Schon seit ihrer Gründung spielt für die Formel E das Themenfeld Gaming eine zentrale Rolle in der Interaktion mit ihren Fans und speziell jüngeren Zielgruppen. Mit eRaces bei den E-Prix, Mobile-Gaming-Angeboten fürs eigene Smartphone und Kooperationen mit diversen Entwicklern kommen Formel-E-Fans in den Genuss von zahlreichen Angeboten, selbst ins virtuelle Lenkrad der E-Renner greifen zu können.
Virtueller E-Prix in Echtzeit: Das offizielle Formel-E-Videospiel "Ghost Racing"
Mit "Ghost Racing" brachte die Formel E in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen Virtually Live am 26. April 2019 ihr erstes offiziell lizenziertes Videospiel auf den Markt und trat damit in die direkte Konkurrenz mit der "F1"-Reihe von Codemasters oder der NASCAR Heat-Serie von Monster Games. Ghost Racing simuliert dabei die Strecken und Fahrzeuge der Formel E ab Saison 4 (2017/18).
Das Besondere: Neben einem klassischen Zeitfahr-Modus bietet Ghost Racing dem Spieler an, in Echtzeit an den realen Formel-E-Rennen teilnehmen zu können. Durch GPS-Daten, genaue Strecken-Scans und Live-Telemetrie werden dabei die tatsächlichen Positionen der Fahrer ins Spiel gespiegelt, wodurch die Gamer virtuell an den tatsächlichen E-Prix teilnehmen können. Auch gibt es Szenario-Spielmodi, in denen Spieler vergangene reale Formel-E-Rennen noch einmal selbst miterleben können.
Formel-E-Simulation für "rFactor 2"
Liebhaber von realistischeren Titeln kommen in der "Studio 397"-Simulation "rFactor 2" auf ihre Kosten. Im Rahmen des kostenpflichtigen "Energize Pack"-DLC veröffentlichte das Entwicklerstudio 2017 ein Add-on mit allen Formel-E-Fahrzeugen, -Fahrern und -Helmdesigns der vierten Saison. Zudem wurde im ersten Schritt der Straßenkurs von Hongkong ins Spiel eingebaut.
Die Entwickler veröffentlichten im April 2019 schließlich das Download-Paket "Formula E 2019 Car", das im Shop der Gaming-Plattform "Steam" käuflich zu erwerben ist und auch die Gen2-Fahrzeuge der fünften Saison in die Simulation implementiert. rFactor 2 setzt auf reinen Realismus: Modelliert wurden nicht nur die Chassis, sondern auch das Fahrverhalten des Brake-by-Wire-Systems, der Energieverbrauch, realistische Rekuperation und das Gewicht der Fahrzeuge.